Das Weingut liegt in der Gemeinde Breisach am Rhein (Bereich Kaiserstuhl) im deutschen Anbaugebiet Baden. Es wurde im Jahre 2016 von Tomislav Marković gegründet. Der erste Weinberg wurde 2019 erworben und mit Sauvignon Blanc-Reben von der Loire bepflanzt. 2021 folgten vermutlich in Deutschland erstmals angepflanzte Touriga Naciona-Reben mit speziellen trockenheitstoleranten Unterlagen. Die Weinberge umfassen 0,5 Hektar Rebfläche in Eigenbesitz (Baden); von weiteren 0,5 Hektar werden Trauben zugekauft (Rheinhessen). Die Flächen befinde sich in den Einzellagen Teufelsburg (Kiechlingsbergen), Eckberg (Bötzingen) und Käsleberg (Oberrotweil) im Anbaugebiet Baden, sowie Goldenes Horn und Heerkretz (Siefersheim) im Anbaugebiet Rheinhessen. Es werden die Weißweinsorten Chardonnay, Sauvignon Blanc und Riesling, sowie die Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir) und Touriga Nacional verarbeitet. Die hauptsächlich per Handarbeit bewerkstelligte Bewirtschaftung erfolgt nach Regeln des Biodynamischen Weinbaus (nicht zertifiziert). Dabei wird besonderer Wert auf die Stärkung der Biodiversität (Artenvielfalt), Bodenfruchtbarkeit und niedrige Erträge gelegt.
Von der Welt der Hochfinanz zum idyllischen Weinberg
Eine Reise, die klingt wie ein Film, doch ist sie die Wirklichkeit von Tomislav Markovic, dem ehemaligen Banker, der sich auf eine Abenteuerreise in die Welt des Weins begab.Tomislav hat seine Leidenschaft und sein Wissen über die Jahre hinweg verfeinert, angefangen mit kroatischen Rotweinen, die ihm sein Onkel servierte, bis hin zu erlesenen deutschen und französischen Gewächsen.Ein Studium in Mannheim und die anschließende Beschäftigung im Bankwesen boten Tomislav eine sichere Karriere, doch der Ruf des Weins war stärker.
Markovic: Bildungsweg abseits des Mainstreams
Er entschied sich für ein duales Studium in Neustadt, das ihm sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen bot, anstatt die Titel eines Sommeliers oder Masters of Wine anzustreben. Seine gegenwärtige Tätigkeit und sein Verständnis für die feinen Nuancen des Weinbaus beruhen auf diesem umfassenden Ansatz. Nach seinem Studium ging Tomislav zum Weingut Höfflin, um dort seine Fähigkeiten im Weinberg zu erweitern. Es war eine lohnende Zeit, in der er sowohl die subtilen Details des Weinbaus als auch die Herausforderungen der nachhaltigen Praxis kennenlernte.
Das Herzstück eines guten Weins
Seine Erfahrungen aus dieser Zeit prägen heute noch seinen Ansatz in seinem eigenen Weingut. Die feine Balance zwischen Fruchtigkeit, Säure und Tanninen ist für Tomislav das Herzstück eines guten Weins. Es darf nichts dominieren, alles muss harmonisch zusammenwirken, wie in einem Orchester. Die Frische der Trauben und der Zeitpunkt der Ernte sind dabei entscheidend. Mit der richtigen Wahl kann er die Jugendlichkeit des Weins bewahren und gleichzeitig seine volle Reife entfalten. Für Tomislav ist es eine Kunst.
Markovic: Lagenwahl und Sortenvielfalt – Ein Meister der Anpassung und Experimentierfreude
Die Herausforderung der Lagenwahl ist ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit. Tomislav war als Außenseiter in der traditionellen Weinbaugemeinschaft nicht immer die erste Wahl, aber dank seiner Kontakte konnte er wertvolle Lagen in Rheinhessen erwerben. Vorzugsweise entscheidet er sich für kühlere Lagen, da er glaubt, dass sie zu Weinen mit mehr Eleganz und Finesse führen. Sein Hauptaugenmerk liegt auf den Sorten Spätburgunder und Chardonnay. Um sein Können und sein Angebot zu vergrößern, bleibt er jedoch flexibel und probiert andere Sorten aus, darunter die Touriga Nacional, die ihm in Portugal ans Herz gewachsen ist. Auch in seinem Bestreben, Qualitätstrauben zuzukaufen und dabei stets die Kontrolle über den Prozess zu behalten, spiegelt sich dies wider.
Tomislav Markovic online kaufen
Seine Weine stoßen in zahlreichen Teilen der Welt auf Resonanz, mit Käufern aus Ländern wie Dänemark, Schweden, Norwegen, der Ukraine und Frankreich.Tomislav richtet seinen Fokus in Deutschland insbesondere auf die Metropolen Berlin und Frankfurt, da diese ein erhebliches Potenzial für seine Weine bieten.Auch der Klimawandel bleibt ein präsentes Thema.Trotz der Schwierigkeiten zeigt Tomislav Optimismus und passt seine Vorgehensweisen an, um die sich verändernden Gegebenheiten bestmöglich zu nutzen.Denn am Ende des Tages, unabhängig von den Schwierigkeiten, ist Wein mehr als nur ein Getränk.Es ist ein Hobby und eine permanente Erkundungstour.