Weingut Hunn, Gottenheim, Tuniberg, Baden
Kilian Hunn
Er ist seit seinem sechzehnten Lebensjahr dem Wein verbunden. Die Begeisterung ist noch immer da, und er ist stets mit Herz und Verstand bei der Sache. Sein ’Revier’ im Weingut sind Weinberg und Keller.
»Das Geheimnis eines besonderen Weines ist viel mehr als nur sorgfältiges Arbeiten. Es ist Demut und Liebe, Leidenschaft und Hingabe. Es ist wachsame Aufmerksamkeit und ständiges Bemühen um Boden, Rebstock und Traube« sagt Kilian.
Martina Hunn
Sie ist Winzerin aus Leidenschaft. Einst Badische Weinkönigin, repräsentiert sie heute das familieneigene Weingut im In- und Ausland und ist im Wein-Frauen-Netzwerk VINISSIMA aktiv. Ganz gleich, ob Weinprobe im Gut, internationaler Auftritt, Verkauf oder die saisonal geöffnete »Hunne-Strauße« - Martina managt das.
Patrick Hunn
Absolvierte bis Sommer 2020 die dreijährige Ausbildung zum Winzer bei Weingut Dr. Heger in Ihringen. Er unterstützt uns zunächst für ein Jahr im Betrieb bevor die Techniker-Schule in Weinsberg beginnt.
Jonas Hunn
Hat 2019 die Winzer-Ausbildung bei Weingut Franz Keller Schwarzer Adler in Oberbergen abgeschlossen und studiert momentan internationale Weinwirtschaft an der Hochschule in Geisenheim.
Die Brüder haben 2021 ihr ersten gemeinsames Wein-Projekt in den Verkauf gebracht: PATRONAS
KILIANHUNN umsorgt Sorten und Keller
Der Sortenspiegel ist beinahe vorbestimmt, wenn die Reben auf einer 145 Millionen Jahre alten Kalkscholle wachsen: erste Wahl für Burgunder! Eine Tradition am Tuniberg seit 2000 Jahren. Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Spätburgunder machen somit auch den Löwenanteil der Rebfläche aus. Ergänzt um die weißen Rebsorten Sauvignon Blanc, Gutedel und Müller-Thurgau.
Die Trauben reifen möglichst lange am Stock, bevor sie gelesen und schonend gekeltert werden. Bei den Weißweinen klärt sich der Traubenmost auf natürliche Weise durch Absetzen.
Die Gärung überlässt KILIANHUNN jedoch nicht sich selbst, sondern greift hier ein: der gärende Wein wird mittels moderner Kältetechnik gekühlt, die Gärung verläuft kontrolliert. Das Ergebnis sind fruchtig-duftige Weine mit dem Aromenspiel verschiedenster Früchte.
Der Ausbau erfolgt je nach Kategorie in Edelstahltanks oder im Barrique. Die Spätburgunder reifen nach einer längeren Maischegärung ausschließlich in großen oder kleinen Eichenholzfässern.